Was bezwecken wir?
In einer Zeit, in der grundlegende Werte wie Mitmenschlichkeit und Toleranz ins Wanken geraten, möchten wir einen künstlerischen Gegenimpuls zum oftmals demokratiefeindlichen Klima in Dresden setzen. Die diesjährigen Interkulturellen Tage (18.09. bis 02.10.16) mit den Schwerpunkten Interreligiöser Austausch, Asyl ist Menschenrecht sowie Interkulturalität bieten dafür den entsprechenden Rahmen, um in einer öffentlichen Aktion Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt zu leben und nach außen zu tragen.
Mit dieser Performance beziehen wir einen klaren Standpunkt für Offenheit und Toleranz und möchten Menschen dazu motivieren, sich in Form einer Kollektivkomposition daran zu beteiligen.
WARUM EINE KOLLEKTIVPERFORMANCE?
Als Mitglieder des Netzwerkes für Gegenwartsmusik KlangNetz e.V. sehen wir es als unsere Aufgabe, eine künstlerische Begegnungsmöglichkeit für Dresdnerinnen und Dresdner zu schaffen, die es erlaubt, Menschen an einer Aktion teilhaben und aktiv Grenzen auszuloten zu lassen. Wir wollen einerseits Brücken bauen zwischen verschiedenen (Musik-)Kulturen, andererseits mit dieser Kunstaktion Menschen aller Couleur dazu bewegen, in einer vielleicht ungewöhnlichen Aktion ein gemeinsames Statement abzugeben.
Dafür thematisieren wir in dieser Performance unterschiedliche Ausprägungen von Sprache und Kommunikation, die deutlich machen sollen, wie faszinierend und komplex, aber auch verstörend und befremdlich Kommunikation sein kann – Zuhören ist der erste Schritt zum Verstehen.
WER KANN MITMACHEN?
Aktiv mitwirken können Kinder, Jugendliche und Erwachsene!
Innerhalb dieser Kollektivperformance bieten wir die Möglichkeit, sich selbst und die eigenen Potenziale auf ganz unterschiedliche Weise sprechend, singend, tanzend und spielerisch agierend auszuprobieren. Die „Performenden“ werden so zum Individuum, die aus der Masse der Passanten durch ungewöhnliches Verhalten heraustreten und dadurch zum Teil eines größeren Ganzen werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich!